Ticketreform – Stadtwerke – Solingen: Gut Vorankommen

VRR Tarifreform 2025

Alle Infos auf einen Blick
VRR vereinfacht den Nahverkehr

Mit der größten Tarifreform seit seinem Bestehen vereinfacht der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) zum 1. März 2025 den Nahverkehrstarif im Verbundraum. Im Zentrum der großen Tarifreform stehen das Deutschlandticket, der elektronische Tarif eezy.nrw und der bisherige VRR-Tarif mit deutlich reduziertem Sortiment und einfachen Strukturen.

 

Die gesamte Reform steht unter dem Motto: „Weniger ist mehr“: Das bekannte VRR-Sortiment wird um 75 Prozent reduziert. Es fallen rund 500 von 650 Produkten weg, so dass ein übersichtliches Basisangebot geschaffen wird. Gleichzeitig werden die Preisstufen reduziert: Statt sieben gibt es zukünftig drei Preisstufen.

 

 

Ab 1. März 2025 strafft und vereinfacht der VRR die Tarifstrukturen in seinem Verbundraum, indem er die Preisstufen von sieben auf drei reduziert:

PreisstufeGültigkeitBeispielhafte Strecke (ab/nach Solingen)
Afür Fahrten innerhalb einer StadtSolingen-Mitte → Solingen-Ohligs
Bfür Fahrten bis in die Nachbarstadt oder das direkte UmlandSolingen → Wuppertal oder Solingen → Hilden
Cfür Fahrten im gesamten VRR-VerbundraumSolingen → Düsseldorf oder Solingen → Dortmund
Dieses Ergebnis basiert auf folgenden Änderungen:
  • Die Preisstufe K (Kurzstrecke) wird nicht mehr verfügbar sein.
  • Die Preisstufe A für Fahrten innerhalb einer Stadt und im Zwei-Waben-Tarif
  • Die Preisstufe B für Fahrten bis in die Nachbarstadt oder das direkte Umland (hier ändert sich somit nichts).
  • Die Preisstufe C gilt nun VRR-weit.
  • Die Preisstufe D entfällt.
Das bedeutet die Ticketreform für Vielfahrer

Ab sofort gilt für Vielfahrende das folgende Ticketsortiment:

  • DeutschlandTicket
  • DeutschlandTicket Job
  • DeutschlandTicket Sozial
  • DeutschlandTicket Schule
  • Deutschlandsemesterticket
  • Ticket2000
  • SozialTicket
  • SchokoTicket
  • SemesterTicket

 

Folgende Tickets für Vielfahrende fallen weg:

  • BärenTicket
  • Ticket1000 (als Abonnement, Monatskarte und 9-Uhr-Variante)
  • 30-Tage-Ticket (Ticket 1000/2000)
  • YoungTicketPLUS (als Monatskarte und Abonnement)
Das bedeutet die Ticketreform für Gelegenheitsfahrer

Ab sofort gilt für Gelegenheitsfahrer das folgende Ticketsortiment:

  • Digitales eezy-Ticket
  • EinzelTicket
  • 4er-Ticket
  • 24-StundenTicket

 

Folgende Tickets für Gelegenheitsfahrende fallen weg:

  • 10erTicket
  • 4-StundenTicket
  • 4erZusatzTicket
  • 4erTicket (als digitales Ticket)
  • 48-StundenTicket (in allen Personenvarianten)
  • FlexTickets (Flex25, Flex35 und FlexSozial)
  • HappyHourTicket

 

Oben genannte Tickets für Gelegenheitsfahrer, die wegfallen, die zwischen dem 1.1.2025 und 28.2.2025 als Papierticket oder in der digitalen Variante mittels App auf Vorrat gekauft wurden, können noch bis zum 31.12.2025 abgefahren werden. Eine Erstattung/Umtausch der genannten Tickets für Gelegenheitsfahrer in Papierform ist in unseren  Service-Center bis zum 28.02.2028 möglich.

 

Tickets für die Kurzstrecke, die zwischen dem 1.1.2025 und 28.2.2025 auf Vorrat erworben werden, können noch bis zum 31.12.2025 für Fahrten nach den heute gültigen Regelungen zur Kurzstrecke genutzt werden. Tickets für die heutige Preisstufe C, die zwischen dem 1.1.2025 und dem 28.2.2025 gekauft wurden, können noch bis zum 31.12.2025 für Fahrten im gesamten Verbundraum (vgl. dann ehemalige Preisstufe D) genutzt werden. Eine Erstattung/Umtausch dieser Tickets ist in unserem Service-Center bis zum 28.2.2028 möglich.