Tarifreform zum 1. März – Kleines Sortiment für viele Fahrgastgruppen 
27.02.2025

Zum 1. März führt der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) eine umfassende Tarifreform durch, vereinfacht damit die Preisstufen und gestaltet die Tarifstruktur benutzerfreundlicher. Als dem VRR angeschlossenem Verkehrsunternehmen sind auch die Kunden der Stadtwerke Solingen GmbH von der Reform betroffen.

 

Hier die wichtigsten Änderungen: Ab dem 1. März gibt es nur noch drei Preisstufen! Für Fahrten innerhalb der Stadt die Preisstufe A. Für Fahrten in die direkte Nachbarschaft die Preisstufe B und für Fahrten im gesamten Gebiet des VRR die Preisstufe C; die Preisstufe D ist redundant. Zudem entfällt die Kurzstrecke.

 

Eine gute und günstige Alternative zum Kurzstreckenticket bietet eezy.nrw. Bei diesem elektronischen Tarif wird der Fahrpreis automatisch aus einem fixen Grundpreis und auf Basis der zurückgelegten Luftlinien-kilometer berechnet. Das heißt, man zahlt nur für die Stecke, die man fährt; und nie mehr als 58 Euro im Monat, da der eTarif auf den Preis des Deutschlandtickets gedeckelt ist. Das digitale Ticket ist ganz einfach über die Solingen.Mobil-App nutzbar.

 

Alternativ ist das Abonnement des Deutschlandticket eine günstige Möglichkeit, den Nahverkehr in gesamt Deutschland zu nutzen. Zu weiteren Abonnements beraten die Kolleg*innen in den beiden Service-Centern gerne weiter.

 

Trotz des Wegfalls einiger Ticketarten wird den Fahrgästen noch immer eine Auswahl an Fahrausweisen angeboten. Auch der Verkauf von Einzel- und Zusatztickets erfolgt weiterhin auf den Fahrzeugen. Weitere Barfahrausweise halten die Vorverkaufsstellen bereit.

 

Fahrausweise, die im Vorjahr oder in den ersten beiden Monaten dieses Jahres gekauft wurden, haben weiterhin Gültigkeit! Noch bis zum 31. März 2025 können Fahrscheine aus 2024 für Fahrten genutzt werden. Und auch die in diesem Jahr erworbenen Fahrausweise können bei Wegfall ihrer jeweiligen Tarifstufe bis Ende dieses Jahres abgefahren werden.